Fertigstellung der Eisenbahnstraße

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat am Freitag, 14. November, offiziell die umgebaute Eisenbahnstraße und ihre Nebenstraßen Gutenberg- und Hohenzollernstraße eröffnet.

Die Neugestaltung der insgesamt 9200 Quadratmeter umfassenden Fläche im sogenannten Luisenviertel ist Teil des Großprojektes „Stadtmitte am Fluss“. Die Landeshauptstadt hat die Arbeiten im geplanten Kostenrahmen (knapp 2,8 Millionen Euro, beantragter EU-Zuschuss: 1,1 Millionen Euro) und Zeitplan (Bauzeit rund 14 Monate) abgeschlossen.

„Die Eisenbahnstraße ist eine wichtige Geschäftsstraße in Alt-Saarbrücken. Sie steht für den Wiederaufbau in der Nachkriegszeit, als aus den Kriegsruinen eine für die 50er Jahre typische Geschäftstraße mit besonderem Charme geschaffen wurde. Zentrales städtebauliches Element sind die Kolonnaden. Mit der Neugestaltung wollen wir zur Revitalisierung der Eisenbahnstraße beitragen. Wir möchten erreichen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger sowie unsere Gäste hier wohl fühlen und der Standort für Geschäfte und Wohnraum attraktiver wird. Die Aufwertung erfolgte angepasst an die heutigen Bedürfnisse einer modernen Stadtgestaltung, bei der unter anderem der Klima- und Lärmschutz eine wesentliche Rolle spielen“, sagte Charlotte Britz bei der Eröffnung.

Im Rahmen ihres Stadtentwicklungskonzeptes hat es sich die Landeshauptstadt zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität und Urbanität in Saarbrücken zu fördern und die Innenstadt aufzuwerten. Britz: „Das Gesicht der Saarbrücker Innenstadt hat sich in den vergangenen Jahren durch die neue Berliner Promenade oder auch das Kaiserviertel bereits gewandelt. Mit der neuen Eisenbahnstraße steigern wir die Attraktivität unserer Stadt weiter.“

Im Zuge der Aufwertung hat die Landeshauptstadt alle Flächen, Gehwege und Fahrbahnen erneuert. Die Gehwege sind jetzt breiter und eine Mittelinsel macht das Überqueren der Straße sicherer. Alle Übergänge und Bushaltestellen sind den Bedürfnissen behinderter Menschen entsprechend gestaltet worden. Für den Radverkehr hat die Stadt Schutzstreifen auf der Fahrbahn markiert und neue Fahrradständer errichtet. Die Saaruferstraße ist für den Verkehr zur Wilhelm-Heinrich-Brücke geöffnet worden, dadurch wird der Durchgangsverkehr in den umgebauten Straßen reduziert. Zudem hat die Stadt 26 Bäume gepflanzt.

Durch die Neugestaltung werden die Schadstoffe in der Luft und der Lärm reduziert. Bänke laden Besucherinnen und Besucher zum Verweilen ein. Parkplätze für Kurzparker, Bewohner und Behinderte befinden sich jetzt in Parkbuchten. Auch die Abfalleimer wurden erneuert. Im Vorfeld der Neugestaltung hatten die Stadtwerke bereits die Versorgungsleitungen erneuert und Leerohre für Glasfaserleitungen als Voraussetzung für eine schnelle Datenübertragung verlegt.

Quelle / Foto:  Website der LH Saarbrücken

WSV Beratende Ingenieure GmbH war für die Örtliche Bauüberwachung und Koordinierungstätigkeiten verantwortlich.

Projekt anschauen
Bauarbeiten Eisenbahnstraße (13.09.2014)  (31)