Projektstart Wohnquartier Franzenbrunnen

Am Donnerstag, 17. Juli, haben die Stadt Saarbrücken und die GIU Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH & Co. Flächenmanagement Saarbrücken KG im Saarbrücker E WERK Interessierte über das neue Wohnquartier Franzenbrunnen informiert.

Das Wohnquartier Franzenbrunnen wird in den nächsten Jahren südlich vom Lerchesflurweg zwischen Metzer Straße und Mondorfer Straße entstehen. In drei aufeinander folgenden Bauabschnitten soll ein grünes und modernes neues Wohnquartier auf einer Fläche von rund 110.000 Quadratmetern entstehen.

Im ersten Bauabschnitt werden rund 75 Baugrundstücke zur Verfügung stehen. Insgesamt wird das Wohnquartier Franzenbrunnen Platz für 250 bis 300 neue Wohneinheiten bieten. Die Grundstücke werden zwischen 200 und 500 Quadratmeter groß sein. Die Tiefbauarbeiten sollen voraussichtlich im Frühjahr 2015 beginnen, private Bauherren können ab Frühjahr 2016 mit ihren Bauvorhaben starten. Der erste Bauabschnitt des Baugebietes Franzenbrunnens wird von der Metzer Straße aus erschlossen.

Mit dem Projekt Franzenbrunnen reagieren die Landeshauptstadt Saarbrücken und ihr Tochterunternehmen GIU Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH & Co. Flächenmanagement Saarbrücken KG auf die gestiegene Nachfrage nach Bauland in unmittelbarer Stadtnähe.

Baudezernentin Dr. Rena Wandel-Hoefer: „Viele Menschen wünschen sich heute ein Leben mit urbanen Qualitäten in einem hochwertigen und familienfreundlichen Umfeld in Zentrumsnähe. Gerade für Familien mit Kindern ist daher das Wohnquartier Franzenbrunnen ideal, denn es vereint das breite Bildungs- und Kulturangebot der Landeshauptstadt mit einem hohen Naherholungswert.“ Der Franzenbrunnen wird – so zeigt sich die Baudezernentin überzeugt – einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung Saarbrückens als Wohnstandort leisten.

Interessenten haben die Möglichkeit, sich in vielfältiger Weise selbst einzubringen und sich weitgehend frei für ihre favorisierte Grundstücksgröße, den Grundriss und die Architektur ihres künftigen Eigenheimes zu entscheiden. Ein entsprechendes Handbuch erläutert Vorgaben und gibt Beispiele für die Umsetzung. Das klassische Doppel- oder Einfamilienhaus ist – im Rahmen des städtebaulichen Konzeptes – ebenso möglich wie das energiesparende Stadthaus. Auch attraktive, schlüsselfertig gebaute Wohnungen sind im Wohnquartier Franzenbrunnen vorgesehen.

„Durch diese individuellen Punkte und eine enge Zusammenarbeit mit den zukünftigen Bauherren wollen wir den Anforderungen an das städtische Wohnen gerecht werden. Wir werden die Bauherren bei der Umsetzung ihrer Projekte mit einem ganzheitlichen Gestaltungskonzept unterstützen und beraten“ so GIU-Geschäftsführer Jürgen Schäfer.

Dass individuelles urbanes Wohnen in Saarbrücken stark nachgefragt ist, zeigen die GIU-Beispiele „Artilleriekaserne St. Arnual – Neues Wohnen in Saarbrücken“ und „Bellevue 2.0 – Wohnen auf hohem Niveau“ in der Elly-Beinhorn- und Melli-Beese-Straße.

„Unser Konzept des urbanen Wohnens ist bei den Quartiersentwicklungen Artilleriekaserne und Bellevue 2.0 voll aufgegangen. In attraktiven Wohnlagen haben wir ein außergewöhnliches Angebot für junge Familien geschaffen. Darüber hinaus wurden in Baugemeinschaften Wohnprojekte in nachbarschaftlicher Zusammenarbeit umgesetzt, die neben der Kostenersparnis auch einen wesentlichen Beitrag zur Bildung aktiver Nachbarschaften leisten. Wer heute durch die Artilleriekaserne oder Bellevue 2.0 geht, hört Kinder lachen und sieht überall spielende Mädchen und Jungen. Ich freue mich, dass wir in der Entwicklung attraktiven urbanen Wohnraums am Franzenbrunnen nun den nächsten großen Schritt gehen“, sagte die Baudezernentin.

Quelle: Website der Landeshauptstadt Saarbrücken

WSV Beratende Ingenieure GmbH wurde nach einem VOF-Verfahren mit der Verkehrsplanung und der Örtlichen Bauüberwachung beauftragt.

140714_Luftbild_mit_Abgrenzung